Skin Hunger
Was passiert, wenn Berührung ausbleibt? Ist die derzeit notwendige körperliche Distanz ein Brandbeschleuniger auf dem Weg zu einer individualistischen und entkoppelten Gesellschaft?
6omin Bühnenproduktion
Regie / Choreographie: Jasmine Ellis
Performance: Breeanne Saxton, David Pallant, Gabriel Lawton, Kim Kohlmann
Musikalische Leitung: Johnny Spence
Dramaturgie: Martina Missel
Kostümdesign: Sarah Kaldewey - Atelier Kaldewey
Licht: Wolfgang Eibert
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz, Mandana Mansouri
Foto / Video: Ray Demski
'skin hunger' Podcast Johnny Spence / "Ideas" von CBC Canada
Circle-Design und Schneiderin: Catherine Carpenko
Beratung: Julia Pagel Production, Sophie Thuma, Jasmine Ellis Project, Rat & Tat Kulturbüro
Mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
* Pressefoto von Woosang Jeon
Tanz in Oberaudorf
Tanz aus der inneren Landschaft einer älteren Generation, die in den weiten Landschaften rund um das bayerische Oberaudorf zu Hause ist.
6min Film
Regie / Choreographie: Jasmine Ellis
Sprecher:innen: Anneliese Hermann, Dieter Pemmler
Performance: Selina Lettenbichler, David Cahier,Adaya Berkovich, Woosang Jeon,
Musikalische Leitung: Anton Berman
Dramaturgie: Martina Missel
Kamera: Ray Demski
Produktion: Bad Posture Productions, Jasmine Ellis Projects
Mit Unterstützung von GLOBAL VILLAGE PROJECTS - Fonds Darstellende Künste e.V.Â
OnomatopoeiaÂ
Die Tänzer:innen Adaya und Woosang stehen ohne Publikum auf der Bühne und müssen sich mit ihrer Abhängigkeit von bedeutungsvoller Kommunikation und Verletzlichkeit auseinandersetzen. Ein single-shot Kurzfilm von Regisseurin Jasmine Ellis.
10min Film
Regie / Choreographie: Jasmine Ellis
Performance: Adaya Berkovich, Woosang Jeon
Musikalische Leitung: Anton Berman
Dramaturgie: Martina Missel
Kamera: Ray Demski
Produktion: Bad Posture Productions, Jasmine Ellis Project
Ko-Produktion: ROXY – TanzLabor, künstlerische Direktion von Pablo Sansalvador
Mit Unterstützung von diehl+ritter / TANZPAKT reconnect, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des NEUSTART KULTUR Programms, Hilfsprogramm Tanz.
Is Susan Lonely?
"Is Susan lonely?" erzählt als Tanzstück von der Idee eines besseren Selbst und dem Prozess sich dieser Idee anzunähern. Das Projekt betont die destruktive Natur eines idealen Selbst im Bezug auf unser Verhältnis zur Welt. Es wird untersucht, ob die Gespaltenheit mit uns selbst die Grundlage für Einsamkeit sein kann.
60min Bühnenproduktion / Film
Choreografie / Künstlerische Leitung: Jasmine Ellis
Performance: Jin Lee, Lukas Malkowski, Winston Reynolds, Breeanne Saxton, Lukas Bamesreiter, Maximilian Hirning
Musikalische Leitung: Maximilian Hirning
Dramaturgie: Martina Missel
Kamera: Ray Demski
Kostümdesign: Sarah Kaldewey/Atelier Kaldewey
Künstlerische Produktionsleitung: Rat&Tat Kulturbüro
Filmproduktion: Bad Posture Productions
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri
Musikaufnahmen, Mix & Master: Manfred Mildenberger
Schnitt Beratung: Tobias Beul
Film Ton Mix: Markus Kaiser
Dieses Projekt wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, vom Bezirksausschuss Au-Haidhausen und der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München.
Â
Toni is lonely
"Toni is lonely" ist eine Tanztheater-Performance, welche die einsamsten Momente des Lebens erforscht. Sie folgt einem Mann innerhalb einer Tanzperformance folgt, der kein Tänzer ist.
60min Bühnenproduktion
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis
Performance: Philip Dechamps, Breeanne Saxton, Eden Solomon, Joseph Piciotto, Nicholas Garlo (Toni Jessen, Yael Cibulski, Lukas Malkowski, Alessandro Marzotto Levy)
Musik: Julia Hornung, Maximilian Hirning, Nils Kugelmann, Luis Gómez Santos (Dario Gurrado, Ida Koch, Nils Kugelmann)
Musikalische Leitung: Maximilian Hirning
Dramaturgie: Martina Missel
Künstlerische Unterstützung: Merryn Kritzinger/ Springboard Danse Montreal
Probenleitung (remount): Amit Preisman Bard
Licht: Rainer Ludwig (Goran Budimir)
Kostümdesign: Sarah Kaldewey - Atelier Kaldewey
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
Erstellt in Zusammenarbeit mit den Darsteller:innen.
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Bezirksausschuss Neuhausen/Nymphenburg, Canada Council for the Arts; Nous remercions le Conseil des arts du Canada de son soutien. Grâce à la contribution financière offerte par le ministère des Relations internationales et de la Francophonie dans le cadre de la coopération Québec-Bavière. Diese Veranstaltung / dieses Projekt wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Mit Unterstützung der Botschaft von Kanada.
Â
Empathy
Fasziniert vom zunehmenden Niedergang des Einfühlungsvermögens prallen Künstler aufeinander. Weil wir uns eingestehen müssen, dass die Gräben um uns herum tiefer geworden sind, bitten Tanz, Theater und Live-Musik höflich: Bitte stehen Sie nicht in der Tür. Bitte blockieren Sie die Gänge nicht. Wenn Sie zuletzt vor einem YouTube-Video geweint haben, wäre es vielleicht mal wieder schön ins Theater zu gehen?
60min Bühnenproduktion
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis
Performance: Yael Cibulski, Lukas Malkowski, Evelyne Rossie, Luca Cacitti ( Merryn Kritzinger, Alex Soulliere)
Musik: Lukas Bamesreiter, Ralph Heidel, Maximilian Hirning
Dramaturgie: Martina Missel
Kostümdesign: Sarah Kaldewey ATELIER KALDEWEY
Bühnenbild: Nicola Missel
Licht: Ray Demski
Pressefotografie: Gina Pieper (Styling), Corina Friedrich (H&M)
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. In Kooperation mit Tanztendenz München e.V. Mit freundlicher Unterstützung von Atelier Kaldewey und boxwerk München.
Lucas is lonely
11 Millionen Kanadier:innen, eingesperrt in kleine Glaskästen, von denen jede/r den Schlüssel für den Kasten des anderen hat. Diese Show wurde für Winnipegs Contemporary Dancers entwickelt und untersucht die soziale Isolation und die Rolle, die wir in der Isolation anderer spielen.
60min Bühnenproduktion
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis
Performance: Allison Brooks, Mark Dela Cruz, Emma Dal Monte, Joseph Piciotto, Kit Weyman
Dramaturgie: Martina Missel
Musik: Christine Fellows
Kostümdesign: Stephanie Smith / made by Josephine
Licht: Ksenia Broda-Milian
Winnipeg’s Contemporary Dancers / Artist in Residence Programm. Rachel Brown Theatre.
Eine Performance aus zwei Perspektiven. Die Show zeigt unerwartete Aspekte der Kommunikation und die Herausforderungen, die bei diesen Begegnungen entstehen. Die Verschmelzung zweier unterschiedlicher Herangehensweisen rückt unsere eigenen vorgefertigten Sichtweisen in den Fokus. Die gemeinsam erarbeitete Tanzperformance ist in zwei interagierenden Teilen erlebbar, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen.Â
60min Bühnenproduktion
Konzept: Jasmine Ellis
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis, Evandro Pedroni
Performance: Cristina D’Alberto, Jürgen Kärcher, Samuel Garcia Minguillon, Robyn/Hugo Le Brigand, Johanna Nielson, Quindell Orton
Musik: Maximilian Hirning
Band: The Crown Sessions
Bühnenbild: Jasmine Ellis, Evandro Pedroni, Theresa Scheitzenhammer
Kostümdesign: Sarah Kaldewey
Dramaturgie: Martina Missel
Licht: Clemens Krüger
Technischer Support: Andreas Kern
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Huggy Bears Arts Place (Vienna), HochX Theatre, Munich.
Cargo
Die Ungewissheit der Realität, die das tägliche Leben durchdringt. Ist das, was passiert, wirklich passiert? CARGO ist ein kurzer, single-shot Tanzfilm.
→ Video
3:44min Kurzfilm
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis
Kamera: Ray Demski
Musik: Baanya (Stefan Banjevic)
Performance: Toni Jessen, Ido Batash, Valerio Porleri, Cristina D’Alberto, Ryan Mason
Produktion: Bad Posture Productions
Festival Agentur: aug&ohr medien
Step
Die Aufführung wurde durch den New York Times-Artikel "Fake news, A global source of power over the gullible" von Paul Mozur inspiriert.
60min strukturierte Improvisationsperformance
Performance-Struktur: Jasmine Ellis
Performance: Cristina D’Alberto, Helmut Ott, Alessio Attanasio, Matteo Carvone, Katrin Schaffitel, Bui Rouch,Benjamin Lange
Musik: Leonhard Kuhn
Fotografie: Ray Demski.
Das Stück wurde im Rahmen der vier Abende dauernden Veranstaltung "For... To... Step... Next" von Katrin Schaffitel und Jasmine Ellis im November 2017 bei Schwere Reiter Tanz aufgeführt. In Kooperation mit Tanztendenz München e.V. und mit der Unterstützung von Munich DancePAT. Jeder Abend ist inspiriert von einem Zitat oder Artikel aus einer Zeitung, die am Tag der Aufführung gedruckt wurde. Jeder Abend wird von einer/m anderen/m Künstler:in choreographiert und bezieht Schauspieler:innen, Tänzer:innen und Musiker:innen mit ein. Das Themenkonzept ist Ana Zirner zu verdanken.
Skin Hunger
What happens when no one touches? Has necessary physical distance put gas on the fire of us becoming an individualistic and disconnected society?
6omin stage production
Director / Choreographer : Jasmine Ellis
Performers: Breeanne Saxton, David Pallant, Gabriel Lawton, Kim Kohlmann
Composer: Johnny Spence
Dramaturge: Martina Missel
Costume Designer: Sarah Kaldewey - Atelier Kaldewey
Light Design: Wolfgang Eibert
Press and public relations: Simone Lutz, Mandana Mansouri
Photo / Video : Ray Demski
'skin hunger' Podcast Johnny Spence / " Ideas" from CBC Canada
Outside eye: Julia Pagel
Production: Sophie Thuma, Jasmine Ellis Project, Rat & Tat Kulturbüro
Supported by Kulturreferat der Landeshauptstadt München
* press photo of Woosang Jeon
Tanz in Oberaudorf
dance from the inner landscape of an older generation at home in the vast landscapes of Oberaudorf Bavaria.Â
6min film
Director / Choreographer : Jasmine Ellis
Speakers: Anneliese Hermann, Dieter Pemmler
Performers: Selina Lettenbichler, David Cahier,Adaya Berkovich, Woosang Jeon,
Composer: Anton Berman
Dramaturge: Martina Missel
Cinematography: Ray Demski
Production: Bad Posture Productions, Jasmine Ellis Project
Supported by GlOBAL VILLAGE PROJECTS - Fonds Darstellende Künste e.V.
OnomatopoeiaÂ
Stuck on stage with no audience, dancers Adaya and Woosang navigate their dependence on meaningful communication and vulnerability. A single-shot short by director Jasmine Ellis.
10min film
Director / Choreographer : Jasmine Ellis
Performers: Adaya Berkovich, Woosang Jeon
Composer: Anton Berman
Dramaturge: Martina Missel
Cinematography: Ray Demski
Production: Bad Posture Productions, Jasmine Ellis Project
Co-Production: ROXY – TanzLabor Artistic director Pablo Sansalvador
Supported by diehl+ritter / TANZPAKT reconnect, funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the neustart kultur initiative. Aid program for dance.
Is Susan Lonely?
"Is Susan lonely?" is a dance piece about having an idea of a better you and the process of trying to move towards it. The project highlights the destructive nature of the concept of an ideal self to our relationship with the world. It examines whether division with one's own self can be a basis of loneliness.Â
Director / Choreographer : Jasmine Ellis
Performers: Jin Lee, Lukas Malkowski, Winston Reynolds, Breeanne Saxton, Lukas Bamesreiter, Maximilian Hirning
Musikalische Leitung: Maximilian Hirning
Dramaturge: Martina Missel
Cinematography: Ray Demski
Costume Designer: Sarah Kaldewey
Artistic Production Management: Rat & Tat Kulturbüro
Film Production: Bad Posture Productions
Press and public relations Mandana Mansouri
Music recording and mix Manfred Mildenberger
Edit consulting Tobias Beul
Film sound mix Markus Kaiser
Dieses Projekt wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, vom Bezirksausschuss Au-Haidhausen und der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München.
Â
Toni is lonely
"Toni is lonely" ist eine Tanztheater-Performance, welche die einsamsten Momente des Lebens erforscht. Sie folgt einem Mann innerhalb einer Tanzperformance folgt, der kein Tänzer ist.
60min Bühnenproduktion
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis
Performance: Philip Dechamps, Breeanne Saxton, Eden Solomon, Joseph Piciotto, Nicholas Garlo (Toni Jessen, Yael Cibulski, Lukas Malkowski, Alessandro Marzotto Levy)
Musik: Julia Hornung, Maximilian Hirning, Nils Kugelmann, Luis Gómez Santos (Dario Gurrado, Ida Koch, Nils Kugelmann)
Musikalische Leitung: Maximilian Hirning
Dramaturgie: Martina Missel
Künstlerische Unterstützung: Merryn Kritzinger/ Springboard Danse Montreal
Probenleitung (remount): Amit Preisman Bard
Licht: Rainer Ludwig (Goran Budimir)
Kostümdesign: Sarah Kaldewey - Atelier Kaldewey
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
Erstellt in Zusammenarbeit mit den Darsteller:innen.
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Bezirksausschuss Neuhausen/Nymphenburg, Canada Council for the Arts; Nous remercions le Conseil des arts du Canada de son soutien. Grâce à la contribution financière offerte par le ministère des Relations internationales et de la Francophonie dans le cadre de la coopération Québec-Bavière. Diese Veranstaltung / dieses Projekt wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Mit Unterstützung der Botschaft von Kanada.
Â
Empathy
Fasziniert vom zunehmenden Niedergang des Einfühlungsvermögens prallen Künstler aufeinander. Weil wir uns eingestehen müssen, dass die Gräben um uns herum tiefer geworden sind, bitten Tanz, Theater und Live-Musik höflich: Bitte stehen Sie nicht in der Tür. Bitte blockieren Sie die Gänge nicht. Wenn Sie zuletzt vor einem YouTube-Video geweint haben, wäre es vielleicht mal wieder schön ins Theater zu gehen?
60min Bühnenproduktion
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis
Performance: Yael Cibulski, Lukas Malkowski, Evelyne Rossie, Luca Cacitti ( Merryn Kritzinger, Alex Soulliere)
Musik: Lukas Bamesreiter, Ralph Heidel, Maximilian Hirning
Dramaturgie: Martina Missel
Kostümdesign: Sarah Kaldewey ATELIER KALDEWEY
Bühnenbild: Nicola Missel
Licht: Ray Demski
Pressefotografie: Gina Pieper (Styling), Corina Friedrich (H&M)
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. In Kooperation mit Tanztendenz München e.V. Mit freundlicher Unterstützung von Atelier Kaldewey und boxwerk München.
Lucas is lonely
11 Millionen Kanadier:innen, eingesperrt in kleine Glaskästen, von denen jede/r den Schlüssel für den Kasten des anderen hat. Diese Show wurde für Winnipegs Contemporary Dancers entwickelt und untersucht die soziale Isolation und die Rolle, die wir in der Isolation anderer spielen.
60min Bühnenproduktion
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis
Performance: Allison Brooks, Mark Dela Cruz, Emma Dal Monte, Joseph Piciotto, Kit Weyman
Dramaturgie: Martina Missel
Musik: Christine Fellows
Kostümdesign: Stephanie Smith / made by Josephine
Licht: Ksenia Broda-Milian
Winnipeg’s Contemporary Dancers / Artist in Residence Programm. Rachel Brown Theatre.
Eine Performance aus zwei Perspektiven. Die Show zeigt unerwartete Aspekte der Kommunikation und die Herausforderungen, die bei diesen Begegnungen entstehen. Die Verschmelzung zweier unterschiedlicher Herangehensweisen rückt unsere eigenen vorgefertigten Sichtweisen in den Fokus. Die gemeinsam erarbeitete Tanzperformance ist in zwei interagierenden Teilen erlebbar, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen.Â
60min Bühnenproduktion
Konzept: Jasmine Ellis
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis, Evandro Pedroni
Performance: Cristina D’Alberto, Jürgen Kärcher, Samuel Garcia Minguillon, Robyn/Hugo Le Brigand, Johanna Nielson, Quindell Orton
Musik: Maximilian Hirning
Band: The Crown Sessions
Bühnenbild: Jasmine Ellis, Evandro Pedroni, Theresa Scheitzenhammer
Kostümdesign: Sarah Kaldewey
Dramaturgie: Martina Missel
Licht: Clemens Krüger
Technischer Support: Andreas Kern
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Huggy Bears Arts Place (Vienna), HochX Theatre, Munich.
Cargo
Die Ungewissheit der Realität, die das tägliche Leben durchdringt. Ist das, was passiert, wirklich passiert? CARGO ist ein kurzer, single-shot Tanzfilm.
→ Video
3:44min Kurzfilm
Choreographie / Regie: Jasmine Ellis
Kamera: Ray Demski
Musik: Baanya (Stefan Banjevic)
Performance: Toni Jessen, Ido Batash, Valerio Porleri, Cristina D’Alberto, Ryan Mason
Produktion: Bad Posture Productions
Festival Agentur: aug&ohr medien
Step
Die Aufführung wurde durch den New York Times-Artikel "Fake news, A global source of power over the gullible" von Paul Mozur inspiriert.
60min strukturierte Improvisationsperformance
Performance-Struktur: Jasmine Ellis
Performance: Cristina D’Alberto, Helmut Ott, Alessio Attanasio, Matteo Carvone, Katrin Schaffitel, Bui Rouch,Benjamin Lange
Musik: Leonhard Kuhn
Fotografie: Ray Demski.
Das Stück wurde im Rahmen der vier Abende dauernden Veranstaltung "For... To... Step... Next" von Katrin Schaffitel und Jasmine Ellis im November 2017 bei Schwere Reiter Tanz aufgeführt. In Kooperation mit Tanztendenz München e.V. und mit der Unterstützung von Munich DancePAT. Jeder Abend ist inspiriert von einem Zitat oder Artikel aus einer Zeitung, die am Tag der Aufführung gedruckt wurde. Jeder Abend wird von einer/m anderen/m Künstler:in choreographiert und bezieht Schauspieler:innen, Tänzer:innen und Musiker:innen mit ein. Das Themenkonzept ist Ana Zirner zu verdanken.